Fragen und Antworten zum Projekt „HOPE“
Was ist „HOPE“?
„HOPE“ ist ein Forschungsprojekt, das sich mit dem weltweiten Klimawandel beschäftigt und hierfür Haushalte aus vier europäischen Städten zu ihrem alltäglichen Leben befragt.
Hintergrund: In Europa tragen private Haushalte etwa die Hälfte zur Gesamtmenge von Treibhausgas-Emissionen (CO2) bei, welche das Klima schädigen und somit den Klimawandel verstärken. Dies geschieht entweder direkt, etwa durch die Heizung, oder indirekt, indem wir etwas kaufen, zu dessen Herstellung eine große Menge an Treibhausgasen (CO2) ausgestoßen wurde. Deswegen führen wir Befragungen mit privaten Haushalten z.B. aus Mannheim durch. Innerhalb der Forschung soll herausgefunden werden, wie groß der Ausstoß von Treibhausgasen (CO2) der befragten Haushalte ist und inwiefern man diesen verringern könnte.
Wer unterstützt die Studie?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert unsere Studie über den gesamten Zeitraum ihres Verlaufs von 2015 bis 2017 und unterstützt diese auch ideell. Durchgeführt werden die Umfragen in Mannheim durch das Institut für Public Health in Heidelberg.
Wir freuen uns, berichten zu können, dass die Klimaschutzleitstelle der Stadt Mannheim unser Projekt unterstützt. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang unserem Politischen Beratungsgremium, welches sich aus Experten aus der Forschung, Politik und Öffentlichkeit zusammensetzt (PAB). Informationen zu unserer internationalen Zusammenarbeit finden Sie unter Partner.
Wo wird die Studie durchgeführt?
Die deutschen Umfragen finden bei unseren Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Mannheim zu Hause statt. Zu einem Zeitpunkt, der für Sie gut passt, würden unsere Mitarbeiter für ein etwa 1-2-stündiges Gespräch vorbeikommen und mit Ihnen die Fragen gemeinsam durchgehen. Die Haushalte, die zu einer Teilnahme eingeladen werden, werden per Zufallsprinzip ausgewählt. Ungefähr im selben Zeitraum finden dieselben Befragungen auch mit Haushalten in Aix-en-Provence (Frankreich), Umeå (Schweden), Bergen (Norwegen) statt.
Welche Vorteile hat meine Teilnahme?
- Sie erhalten kostenlos genaue Informationen über den Treibhausgasausstoß Ihres Haushalts sowie über Maßnahmen, um diesen zu reduzieren.
- Jeder teilnehmende Haushalt erhält für die Teilnahme an der Befragung einen im Wert von 30€.
Wenn Sie vollständig an der Studie teilnehmen, können Sie außerdem an der Verlosung eines Preises im Wert von 1000 Euro teilnehmen.
Muss ich an der Studie teilnehmen, wenn ich eingeladen wurde?
Nein. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und zudem selbstverständlich kostenlos.
Verlauf der Studie – Phase 1
Die Studie ist in zwei unterschiedliche Fragerunden geteilt, welche (mit zeitlichen Abstand) aufeinander folgen.
Zuerst erhalten Sie von uns einen Fragebogen, der nach verschiedenen Informationen aus Ihrem Alltag fragt (z.B. Anzahl der Personen im Haushalt; Informationen zu Ihrem Haus oder z.B. zum Lebensmittelverbrauch.) Diesen können Sie online ausfüllen. Die Beantwortung dieses Fragebogens dauert etwa 2 Stunden.
Verlauf der Studie – Phase 2
Basierend auf Ihren Antworten präsentieren wir Ihnen den CO2-Fußabdruck Ihres Haushalts, also die Wirkung, die Ihr Haushalt jährlich auf das Klima hat. Im Folgenden besucht einer unserer geschulten Mitarbeiter Sie zu Hause und stellt Ihnen speziell auf Sie und Ihren Haushalt vorbereitet vor, wie Sie Ihren Alltag klimafreundlicher gestalten könnten. Sie sagen uns daraufhin, welche dieser Maßnahmen Ihnen gut gefallen und von welchen sie eher absehen würden.
Muss ich die mir vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen?
Nein. Selbst, wenn wir Sie beraten, welche Klima-Maßnahmen Sie gut ergreifen könnten, besteht für Sie keine Pflicht, diese im Folgenden umzusetzen. Uns geht es vor allem darum, zu untersuchen, welche Maßnahmen Sie eher ansprechen als andere.
Kann ich teilnehmen, wenn ich über keinen Computer oder über keinen Internetanschluss verfüge?
Ja. Bei Bedarf können wir auch die erste Fragerunde persönlich mit Ihnen durchführen. Wie machen mit Ihnen einen Termin aus und gehen unseren Fragebogen mit Ihnen gemeinsam bei Ihnen zu Hause durch.
Welche Daten werden von mir abgefragt?
Während der Online-Umfrage und anschließend im persönlichen Gespräch werden verschiedene Angaben zu Ihrem Haushalt abgefragt. Hierbei geht es zunächst um allgemeine Merkmale Ihres Haushalts (z.B. Anzahl der Kinder und Erwachsene) und darüber hinaus u.a. um die Immobilien, die Ihrem Haushalt gehören, Ihrem Stromanbieter, den Transportmitteln, die Sie regelmäßig benutzen oder den Lebensmitteln, die Sie regelmäßig verbrauchen.
Es empfiehlt sich, hierfür aktuelle Rechnungen (z.B. Stromrechnung), allgemeine Informationen zu Ihren Immobilien (z.B. Mietvertrag) und Ihren Fahrzeugen (z.B. Fahrzeugschein) bereitzuhalten, um eine schnellere und genauere Beantwortung der Fragen zu ermöglichen.
Was passiert mit meinen Daten?
Die über Ihren privaten Haushalt gemachten Angaben werden zunächst festgehalten (beispielsweise über den Online-Fragebogen) und vorläufig bei uns gespeichert, damit uns Ihre Antworten für die Forschung zur Verfügung stehen. Für die Arbeit mit den Umfrageergebnissen werden Ihre Daten jedoch verschlüsselt, sodass Sie und Ihr Haushalt namentlich nicht mehr an Ihren Antworten zu erkennen sind (auch nicht über eine Verschlüsselung per Anfangsbuchstaben o.Ä.). Auch aus den Ergebnissen der Studie wird Ihr Name nicht hervorgehen.
Sollten wir Bedarf haben, Ihre Daten wieder zu entschlüsseln (um Ihnen beispielsweise eine wichtige Rückfrage stellen zu können), hat ausschließlich die Studienleitung die Möglichkeit hierzu. Der Schlüssel hierfür wird nicht elektronisch aufbewahrt.
Wer erhält Einsicht in meine Daten?
Während der persönlichen Gespräche hat zunächst der Interviewer Einblick in Ihre Antworten, da Sie die Fragen mit ihm zusammen durchgehen. Ab diesem Zeitpunkt werden Ihre Daten nur noch verschlüsselt verwendet, sodass beispielsweise Ihr Name nicht mehr aus den Antworten hervorgeht. Lediglich unsere Projektmitarbeiter arbeiten mit diesen Daten. Dritte haben keine Einsicht.
Haben Dritte Einsicht in meine Daten?
Nein. Ihre Daten (z.B. die Antworten, die Sie uns im Fragebogen oder während des persönlichen Gesprächs geben,) werden ausschließlich von Mitarbeitern unseres Projektes gesehen und bearbeitet, und zwar in pseudonymisierter Form. Es können also keine Rückschlüsse auf genau Ihren Haushalt gezogen werden – lediglich die Antworten selbst werden in der Forschung berücksichtigt.
Kann ich meine Einwilligung zurückziehen?
Ja. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie zurückzuziehen und als befragter Haushalt aus dem Forschungsprojekt auszutreten. Alle bis dahin gesammelten Informationen über Ihren Haushalt können bei Bedarf aus der Studie herausgenommen werden und stünden uns im Folgenden nicht mehr zur Verfügung.